český हिन्दी ภาษาไทย 中国 Dansk Deutsch English Español Français Italiano ελληνικά 한국의 magyar Malaysia Nederlands Português Român Slovenský Svenska Türkçe
IBIOTEC® Technische Lösungsmittel zur Reduzierung von SGU-Risiken
Edition du : 28/06/2023 10:25

RETENTION

(Obligatorisch oder nicht)

Einrichtung von Retentionen

 

GESETZLICHER RAHMEN

 

Die Verpflichtung, in einer Retention zu lagern oder nicht zu lagern, unterliegt zwei Vorschriften:

  • Frz. Arbeitsgesetz - Artikel R4412 Prävention von chemischen Risiken, die für etikettierte Produkte gelten.
  • Die ICPE-Verordnung (für den Umweltschutz klassifizierte Anlagen), Gesetz vom 19. Juli 1976 besagt, dass „Jede Lagerung einer Flüssigkeit, die eine Wasser- oder Bodenverschmutzung verursachen kann, über eine Retention verfügen muss).

Gefahr der Umweltverschmutzung

Siehe Kapitel Wasser- oder Bodenverschmutzung.

 

Ein entfettendes Lösungsmittel ohne Retentionspflicht finden

Siehe Kapitel Einen Hersteller nach Anwendung finden.

 

__________________________________________________

 

KOHLENSTOFFBILANZ® 

CO2-Bilanz im Rahmen der Normen ISO 14 000 und ISO 14 040

 

 

Logo und eingetragene Marke von ADEME.

Die Kohlenstoffbilanz ist die Erfassung der Emissionen während des gesamten Herstellungszyklus eines Produkts, bevor es auf den Markt gebracht wird, oder die Erfassung der direkten oder indirekten Emissionen einer Aktivität oder eines Standorts. Sie muss insbesondere die Emissionen der menschlichen Mittel berücksichtigen, die bei Ernte, Zerkleinerung, Veresterung, Herstellung, Transport und Abfallentsorgung entstehen. Sie setzt eine gründliche Kenntnis der Lebenszyklen des Produkts gemäß ISO 14040 voraus. Die Bilanz wird nach der bereits geltenden ISO 14064 erstellt.

 

__________________________________________________

 

MANAGEMENTPLAT FÜR LÖSUNGSMITTEL

Managementplan für Lösungsmittel (PGS)

 

GESETZLICHER RAHMEN

 

- Der Managementplan für Lösungsmittel (PGS) ist eine Bestandsaufnahme des Eingangs / Ausgangs von Lösungsmitteln in einer Anlage. Mit Anlage ist ein Industriestandort gemeint. Sein Ziel ist es, die gesamten (kanalisierten und diffusen) Emissionen oder diffusen Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) zu bewerten, um die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte zu überprüfen.

Reagenzien und Brennstoffe werden im PGS nicht berücksichtigt. Lösungsmittel, die als Brennstoffe verwendet werden, werden ebenso berücksichtigt wie Industrieabfälle.

 

- Erlass des frz. Ministeriums vom 02. Februar 1998, Art. 28/1 (Erlass vom 29. Mai 2000, Art. 3)

„Jeder Betreiber einer Anlage, die mehr als eine Tonne Lösungsmittel pro Jahr verbraucht, muss einen Lösungsmittelmanagementplan (LMP) erstellen.
 Dieser Plan wird der Aufsichtsbehörde für klassifizierte Anlagen für den Umweltschutz zur Verfügung gestellt.“

Wenn der jährliche Lösungsmittelverbrauch der Anlage mehr als 30 Tonnen pro Jahr beträgt, übermittelt der Betreiber der klassifizierten Anlagen jährlich den Lösungsmittelmanagementplan an die Aufsichtsbehörde für klassifizierte Anlagen und informiert sie über Maßnahmen zur Verringerung des Lösungsmittelverbrauchs.

 

__________________________________________________

 

VOC flüchtige organische Verbindungen (Emissionen)

Reduzierung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)

 

GESETZLICHER RAHMEN

 

Die französischen Vorschriften zur Verringerung der VOC-Emissionen fallen bislang unter die ICPE-Verordnung vom 1. Juni 2015 seveso III. Industriebetriebe, die unter die Nomenklatur 4330 fallen, sind verpflichtet, einen Lösungsmittelmanagementplan (LMP) zu erstellen, um ihre VOC-Emissionen zu reduzieren.

Dies gilt für alle Industrieunternehmen, die mehr als 1 Tonne brennbare Lösungsmittel lagern oder verwenden.

 

Definition von VOCs

Verbindungen, die in gasförmiger Form in der Atmosphäre vorkommen können und direkte oder indirekte Auswirkungen auf Tiere oder die Natur haben.

Methan wird nicht als VOC betrachtet, da es keine direkten Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Der Begriff VOC sollte eher VOCOM (VOC Ohne Methan) lauten. Methan ist dennoch ein Treibhausgas.

Alle organischen Stoffe oder Gemische, die bei ihrer Verwendung in gasförmigem Zustand sind oder unter den üblichen Temperatur- und Druckbedingungen leicht verdampfen, sind daher ein VOC. Dies gilt in erster Linie für Lösungsmittel, die bei einer Temperatur von 293 15 K (20°) einen Dampfdruck von mehr als 0,01 kPa haben.

HINWEIS: Butan-Propan-Gemische, die als Treibmittel in Aerosolen verwendet werden, gelten als VOCs. 

Aus diesen Gründen hat die französische Gesetzgebung den mengenmäßigen Grenzwert für die Lagerung und Verwendung von brennbaren Lösungsmitteln.

(≤ 60°C) oder Aerosolen mit Butanpropan im Juli 2015 verschärft.

 

// Siehe Kapitel Brandschutzaspekte - Rubrik Brennbare Flüssigkeiten //

 

__________________________________________________

 

BIOLOGISCHE ABBAUBARKEIT BIOLOGISCHER ABBAU

Biologische Abbaubarkeit von Lösungsmitteln, Entfettern und Reinigungsmitteln in industriellen Umgebungen

 

Biologische Abbaubarkeit ist bekanntlich die Fähigkeit einer Substanz oder eines Produkts, durch die Wirkung biologischer Organismen wie Bakterien, Pilzen oder Algen in einer günstigen Umgebung - also Licht, Feuchtigkeitsgehalt, Sauerstoff und die Zeit, die für diesen biologischen Abbau benötigt wird - abgebaut zu werden.

Das Verkaufsargument „100% biologisch abbaubar" ist zwar nicht falsch, kann sich aber als irreführend erweisen, da es keine Zeitangabe enthält.

Wenn Toilettenpapier 2 Wochen bis 1 Monat, ein Apfelkern 1 bis 5 Monate, eine Zigarettenkippe 1 bis 5 Jahre und eine gewöhnliche Plastiktüte 450 Jahre braucht, um abgebaut zu werden, dauert es 4,5 Milliarden Jahre, bis Uran 238 abgebaut ist.

Der Prozentsatz des biologischen Abbaus eines Produkts hängt also auch von der Zeit ab.

Während es für Verbraucherprodukte wie Plastiktüten, Verpackungen, Wasch- und Reinigungsmittel usw. bereits eine Reihe von Vorschriften und Normen gibt, gibt es für Produkte für den professionellen Gebrauch, wenn wir bei den Lösungsmitteln bleiben, mehrere Analyse- und Charakterisierungsmethoden.

 

Primäre biologische Abbaubarkeit

Sie wird nach CEC L 33 T 82 bestimmt. Ursprünglich wurde diese Testmethode für Schmiermittel entwickelt, aber sie ist ein guter Indikator, der sich mit den Ergebnissen anderer Methoden überschneidet und auch auf Lösungsmittel angewendet werden kann, da diese nicht immer als Entfettungsmittel, sondern auch als Schmiermittel verwendet werden, insbesondere beim Senkerodieren und bei der Endbearbeitung sowie beim Schneiden, Stanzen und Tiefziehen von Metallfolien, wenn die Anwender mit flüchtigen Schmiermitteln arbeiten.

Die primäre biologische Abbaubarkeit definiert den %-Wert des biologischen Abbaus nach 21 Tagen bei 25°C.

 

LEICHTE BIOLOGISCHE ABBAUBARKEIT

Sie wurde gemäß OECD-Testserie 301 A ermittelt, die der Norm ISO 7827 entspricht.

Ermittelt nach OECD 310 A.

Definiert das Verschwinden des DOC, den Prozentsatz des biologischen Abbaus nach 28 Tagen.

 

LEICHTE UND ENDGÜLTIGE ABBAUBARKEIT

Ermittelt nach OECD 310 C. Diese Methode wird auch als Modified MITI TEST bezeichnet.

Definiert den biologischen Abbau in 28 Tagen in %, aber auch die Zeit in Tagen, die für einen 100%igen biologischen Abbau benötigt wird.

Abhängig von der gewählten Methode und dem aktuellen Stand der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD empfohlenen Analysen kann ein Lösungsmittel mit einem Abbauprozentsatz von über 80 % als biologisch abbaubar, leicht biologisch abbaubar oder vollständig biologisch abbaubar bezeichnet werden.

Der gesetzliche Kontext in Bezug auf die Industrie und die Wasser- oder Bodenverschmutzung ist von der DREAL in Frankreich klar definiert. Die Kurzform lautet: 

„die Verursacher zahlen". Die DREAL führt Kontrollen in für den Umweltschutz klassifizierten Anlagen durch, kann aber zu Recht auch von jedem anderen Betrieb nach einem Schadensfall eine Kontrolle verlangen.

 

WGK-Einstufung

Diese Einstufung wird in Deutschland angewendet, aber ihre Einfachheit ist ein guter Maßstab.

Alle Stoffe werden erfasst und in eine Klasse eingeteilt. Produkte, die diese Stoffe enthalten, werden unabhängig von ihrer Menge gleich eingestuft.

Es gibt drei Klassen.

WGK Klasse 1: Schwachwassergefährdend

WGK Klasse 2: Deutlich wassergefährdend

WGK Klasse 3: Stark wassergefährdend

 

__________________________________________________

 

SDB

(Sicherheitsdatenblatt)

 

GESETZLICHER RAHMEN

 

SDBs gelten für alle Stoffe und Gemische oder chemischen Präparate. Sie werden daher von den Herstellern oder Vertreibern von Lösungs- und Entfettungsmitteln erstellt und richten sich an Anwender, Arbeitsmediziner, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsschutzbeauftragte und Mitglieder des Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie müssen den Bestimmungen der REACH-Verordnung CEE 1927/2006 vom 18. Dezember 2006 und der ATP.10 CLP-Verordnung 2017/776 CE-GHS entsprechen.

Jedes SDB, dessen Ausstellungs- oder Übermittlungsdatum vor dem 1. Juni 2015 liegt, entspricht daher nicht den Vorschriften. Darüber hinaus müssen SDBs gepflegt werden, d. h. jede gesetzliche Änderung oder eine Änderung, die das Produkt selbst betrifft, muss dem Nutzer mitgeteilt werden.

 

__________________________________________________

 

ERDERWÄRMUNGSPOTENZIAL (GWP)

F-Gas-Verordnung

 

Die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 vom 16.04.2014 über fluorierte Treibhausgase („F-Gas-Verordnung") verbietet es, Gase mit einem GWP-Wert von über 150 zu verwenden und in die Atmosphäre freizusetzen.

Dieses Verbot ist bereits gültig.

Auf der COP 22 wurde das baldige Verbot aller HFKWs, einschließlich HFKW 152 A, beschlossen. Wir garantieren, dass unsere Aerosole frei von Treibgasen mit einem GWP sind.

__________________________________________________

 

BIOAKKUMULATION Biokonzentration 

Bioakkumulation der entfettenden Lösungsmittel für die Industrie

  

Bioakkumulation oder Biokonzentration bezeichnet die Fähigkeit von Organismen, einschließlich Tieren (Schalentiere), bestimmte Chemikalien aufzunehmen und in ihrem gesamten oder einem Teil ihres Körpers zu konzentrieren.

Sie unterscheidet sich also vom biologischen Abbau, ist aber ein Faktor, der zu diesem beiträgt. Je geringer die Bioakkumulation ist, desto schneller erfolgt der biologische Abbau.

 

Der Standard ASTM E 1688, definiert die Bioakkumulation in Sedimenten.

In der Ökotoxikologie gilt die Messung des Log KOW (log P), d. h. der Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient, als Referenz.

Er gibt die Tendenz eines Moleküls an, sich in den biologischen Membranen lebender Organismen anzusammeln; ist er hoch, ist das Risiko der Bioakkumulation groß.

Ein Lösungsmittel mit einem log KOW von weniger als 3 wird als schwach bioakkumulierbar angesehen.

 

Die Messung des log P wird auch verwendet, um die Langzeitwirkung von Arzneimitteln, einschließlich Anästhetika, für den menschlichen Körper zu definieren.

 

__________________________________________________

 

OZONABBAUPOTENTIAL

(ODP)

Ozonabbaupotential (ODP) von Reinigungsmitteln und Entfettungsmitteln für den professionellen Gebrauch

 

 

Das Ozonabbaupotenzial eines Lösungsmittels oder Gases ist eine Maßzahl für die Schädigung der Ozonschicht in der oberen Atmosphäre durch eine chemische Substanz.

Obwohl halogenierte Alkane wie FCKW oder bestimmte HFCKW bereits seit vielen Jahren verboten sind, können Entfettungslösemittel noch immer n-Brompropan (n-Propylbromid- nPB) enthalten, das in reiner Form in Dampfentfettungsanlagen oder als Gemisch in Kaltentfettungsanlagen verwendet wird. Diese Zusammensetzung hat einen ODP von 0,027 und ist daher nicht verboten. Standard R 11 pder CFC 11 ODP = 1

 

__________________________________________________

 

WASSER- UND BODENVERSCHMUTZUNG

Gefahr der Wasser- und Bodenverschmutzung durch industrielle Lösungs- und Entfettungsmittel

  

Betroffen sind alle Industriebetriebe, die Chemikalien lagern, verwenden, verarbeiten oder vertreiben, die aufgrund ihrer Entflammbarkeit oder Toxizität gefährlich sind.

Eine Verschmutzung des Wassers (Grundwasser, Flüsse, Kanalisation) oder des Bodens kann folgende Ursachen haben: absichtliche Verschmutzung, z. B. durch Eindringen in ein Gelände, unfallbedingte Verschmutzung, z. B. durch ein Leck nach einem Materialversagen, oder ein Brand- oder Explosionsschaden.

 

Im letztgenannten Fall, der leider am häufigsten vorkommt, sind verschiedene Arten von Unfällen möglich:

  • Brand mit Freisetzung von giftigen Rauchgasen und Wärmestrahlung
  • UVCE Unconfined Vapor Cloud Explosion: Explosion einer nicht eingeschlossenen Wolke aus brennbaren Dämpfen.
  • BLEVE Boiling Liquid Expanding Vapor Explosion: Es handelt sich in der Regel um die Explosion eines Tanks infolge eines Temperatur- und Druckanstiegs.
  • BOLL OVER: kann auftreten, wenn sich in einem Kohlenwasserstofflagertank ein Wasserfilm befindet und dieser durch Wärmestrahlung erhitzt wird.
  • DOMINO-EFFEKT: Ein Schadensfall, der einen oder mehrere andere Schadensfälle nach sich zieht.

Eine Wasser- und Bodenverschmutzung ist deshalb nach einem Schadensereignis immer sehr wahrscheinlich. Wenn der Betrieb melde- oder genehmigungspflichtig ist, erfolgt eine systematische Kontrolle durch die DREAL.

 

Die DREAL wird in diesem Rahmen als Wasserpolizei betrachtet. Sie garantiert die Einhaltung von Artikel L 210 des frz. Umweltgesetzes „l’eau fait partie du patrimoine commun de la nation“ (Wasser gehört zum Allgemeingut der Nation). Das französische Dekret 93-743 vom 29. März 1993 enthält die Nomenklatur aller industriellen Tätigkeiten und Vorgänge, die melde- oder genehmigungspflichtig sind. Gemäß dem Erlass vom 11. Mai 2015, der als SEVESO III bezeichnet wird, liegt der neue Schwellenwert für die Meldepflicht bei 1 Tonne brennbarer Flüssigkeit. (siehe Rubrik Brandschutzaspekte).

 

Bei entfettenden Lösungsmitteln gelten Stoffe oder Präparate, die Metalloide, Schwermetalle, bestimmte Kohlenwasserstoffe mit Benzol oder polyzyklischen Aromaten bzw. Halogene (Chlor, Fluor, Brom) enthalten, als die gefährlichsten in Bezug auf das Risiko der Wasser- und Bodenverschmutzung.

 

Unabhängig von der Ursache oder dem Grund, sind die Vorschriften im Bereich der Bodenverschmutzung einfach und basieren auf dem Grundsatz „die Verursacher zahlen". Obwohl die Bodenanalyse durch die heutigen Analysemöglichkeiten extrem vereinfacht wird, können die Kosten für die Sanierung eines Bodens jedoch enorm hoch sein.

 

In Frankreich werden jedes Jahr regelmäßig 30.000 Kontrollen durchgeführt. Die DDT, die Wasserbehörden, die ONEMA, aber auch die Gendarmerie und die Bürgermeister sind für die Feststellung von Verstößen zuständig.

 

__________________________________________________

 

INDUSTRIEABFÄLLE

Verpflichtungen in Bezug auf den Umgang mit Industrieabfällen

Lösungs- und Entfettungsmittel für den professionellen Gebrauch

  

Die „Abfallrahmenrichtlinie“ 2008/98/EG legt die Hauptziele und die Rangfolge der Maßnahmen für Industrieabfälle fest

 

  1. Vermeidung von Abfall
  2. Vorbereitung zur Wiederverwendung
  3. Recycling
  4. Verwertung
  5. Beseitigung (Verbrennung)
  6. Umgang mit Restmüll

 

„Jeder Erzeuger oder Besitzer von Industrieabfällen ist vor dem Gesetz für seine Abfälle und die Bedingungen, unter denen sie erfasst, transportiert, beseitigt oder verwertet werden, verantwortlich. Dies ist der Grundsatz der Verantwortung von Erzeugern oder Besitzern, die in der Lage sein müssen, den endgültigen Bestimmungsort ihrer Abfälle und die Art ihrer Entsorgung zu belegen.“

 

Die Klassifizierung von Industrieabfällen unterliegt einer Nomenklatur (6-stelliger Code), die im französischen Umweltgesetzbuch R 541-7 bis R 541-11 und Anhängen R 541-8 enthalten ist.

 

Diese Nomenklatur wurde aktualisiert, damit sie mit der CLP-Verordnung übereinstimmt, und ist seit dem 1. Juni 2015 anwendbar.

 

Die CLP-Verordnung definiert eine Gefahrenklasse für einen Stoff, ein Präparat, aber auch für Abfall, die von der gesamten Zusammensetzung der Produkte abhängt, aus denen der Abfall besteht. Wenn das Produkt als gefährlich eingestuft wird, wird auch der Abfall als gefährlich eingestuft und es muss ein Abfall-Identifikationsformular ausgestellt werden.  Der Abfall muss dann von einer zugelassenen Stelle übernommen werden.

 

Die Klassifizierung der ICPE für Industrieabfälle ist unterschiedlich.

Rubriken 4000 betreffen die Lagerung und die gelagerte Menge.

Rubriken 3000 betreffen die Abfälle selbst ( IED-Rubriken ).

Rubriken 2700 betreffen die jeweiligen Tätigkeitsbereiche.

 

Industrieabfälle, die durch die Verwendung von Lösungsmitteln, Entfettern und Reinigungsmitteln entstehen, werden unter folgenden Nomenklaturen erfasst

070 101 wässrige Reinigungsmittel

070 103 halogenierte Lösemittel (Chlor, Brom, Fluor)

070 104 nicht halogenierte Lösemittel

160 504 Druckbehälter (Aerosole), die Lösungsmittel, Entfettungsmittel oder Reinigungsmittel enthalten haben

__________________________________________________

 

TREIBGASAEROSOLE

Sonderfall von Lösungsmitteln in Sprühdosen.

Behälter steht unter Druck.

 

Bei den Umweltaspekten von Lösungsmitteln, die als Entfettungsmittel, Reinigungsmittel, Partikelentferner, Dekontaminationsmittel, Bremsenreiniger, Sprühreiniger verwendet und in Spraydosen angeboten werden, müssen auch die darin enthaltenen Treibgase berücksichtigt werden.

 

VERFLÜSSIGTE GASE FÜR AEROSOLE

Isobutan                  

Isobutan wird aufgrund seines Siedepunkts von -11,7 °C nicht mehr oft verwendet und durch Butanpropan ersetzt. Ein Beispiel: Man findet keine Aerosole mehr für tragbare Campingkocher. Butagaz Aerosole, die in Korea abgefüllt wurden, sind aus unseren Geschäften verschwunden.

 

Butan Propan     

Propan hat einen Siedepunkt von -44 °C und wird daher immer als Gemisch mit Butan angeboten, das einen Siedepunkt von 0 °C hat.

 

Vorteile: verfügbar, preiswert (das BP-Gemisch ist nur LPG, das speziell für diese Anwendung geruchlos gemacht wurde),

Große Gasreserve in Aerosolen, gute Löslichkeit in den meisten Produkten, niedriger Innendruck 2,5 bar, sodass kostengünstige 12-bar-Dosen verwendet werden können.

Extrem niedriges Wirkstoff-Treibgas-Verhältnis.

 

Nachteile: Flammpunkt -58°C extrem brennbar.

Nachweislich flüchtige organische Verbindung (VOC).

Lagerung in begrenzter Menge. Neue Bestimmungen SEVESO 3,

ICPE Rubriken 4320/4321.

Verbot der Lagerung in Supermärkten oder Baumärkten. Zukünftige Vorschriften für kleine Fachgeschäfte.

Überhöhte Versicherungsprämien als Hauptursache für Brandschäden (meist mit der Handhabung verbunden).

Butan-Propan soll zudem toxikologisch gesehen gesundheitliche Risiken bergen, da es beim Eindringen in den Körper durch Reaktion mit Proteinen oder Nukleinsäuren verschiedene toxische Metaboliten bilden kann, die sich in den menschlichen Organen ausbreiten.

 

FCKW/HFCKW/HFKW         

Die Herstellung von FCKW wurde 1995 verboten.

Das HFCKW-Verbot erfolgte ab 2007 schrittweise. Einige HFCKW wiesen ein niedriges ODP, aber einen hohen GWP auf.

Diese Gase wurden durch HFCs und hauptsächlich durch das HFC 134 A ersetzt, dessen Siedepunkt -25°C beträgt und das vor allem nicht brennbar ist.

Die Verordnung EU 517/2014 vom 16.04.2014 über fluorierter Treibhausgase (F-Gas-Verordnung) verbietet die Freisetzung von fluorierten Gasen mit einem GWP-Wert von über 150 in die Atmosphäre. Dies ist der Fall bei HFC 134 A.       

Dieses Verbot gilt seit dem 1. Januar 2018.

Die Aerosolabfüllbetriebe wechselten zu HFC 152 A mit einem GWP von 124, also unter 150. Obwohl HFC 152A bei -50°C hochentzündlich ist, musste das Produkt aufgrund seines Siedepunkts von -25°C, der genau dem von HFC 134A entspricht, nicht „neu formuliert" werden.

Diese Lösung dürfte dennoch keine große Zukunft haben. Tatsächlich werden die Parteien (197 Länder) des Montreal-Protokolls (1987), die sich im Juli 2016 in Wien getroffen haben, den Stichtag für das Ende aller HFKWs festlegen.

Die COP 22 beschloss das baldige Verbot aller HFKWs, einschließlich HFKW 152 A und aller HFKWs mit einem Treibhauspotenzial. Dieses Abkommen wurde von 197 Ländern unterzeichnet (der GWP eines HFKW ist 14.000-mal höher als das von Co2). Siehe UNFCCC COP 22.

Die kürzlich von einigen Aerosolabfüllern getroffene Entscheidung, als Alternative zu HFC 134A HFC 152A anzubieten, ist folglich nicht auf Dauer haltbar.

 

HF0

Es gibt eine vierte Generation von fluorierten Gasen: Hydrofluorolefine unter der Bezeichnung R 1234 ze. Dieses verflüssigte Gas hat einen 0DP von 0 und ein unbedeutenden GWP bei einem ähnlichen Siedepunkt wie HFC 134 a (-19°C).

Seine derzeitigen Kosten sind besonders hoch, dürften sich aber ändern, wenn es sich als Kältemittel in Klimaanlagen und beim Schäumen von Polyurethan durchsetzt.

 

DME

Dimethylether oder Methoxymethan wurde von den Lohnabfüllern technischer Aerosole etwas fallen gelassen. Mit einem Siedepunkt von -24 °C und einem Flammpunkt von -41 °C ist es kein kostengünstiger Ersatz für Butan-Propan. Dafür besitzt es ein bemerkenswertes Lösevermögen, einen großen Gasvorrat und eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit.

Methoximethan (DME) wird immer noch häufig in der Kosmetikindustrie verwendet: Haarspray, Stylinggel, Rasierschaum.

DME gibt es schon sehr lange, die bekannten Aerosole von Start Pilote enthalten nur DME.

Da DME ein Ethanol-Isomer ist, könnten in den nächsten Jahren große aus Biomasse gewonnene Mengen verfügbar werden und es wäre somit ein interessantes biobasiertes Treibmittel.

 

DRUCKGASE FÜR AEROSOLE

CO2

CO2 oder Kohlendioxid ist das ideale Gas, es wird aus natürlichen Quellen gewonnen. CO2, das in der Kältetechnik auch als R 744 bezeichnet wird, ist ein atmosphärisches Gas, das in der Luft enthalten ist, ebenso wie Argon, Helium, Sauerstoff und Stickstoff. CO2 wurde als Bezugsgröße für das Treibhauspotenzial

(Global Warming Potential) anderer Gase verwendet. Beispiel: GWP von CO2 = 1 - GWP von HFC 134a = 1430

Das bei der Photosynthese entstehende CO2, das die Grundlage für das Leben auf der Erde bildet, ist in unterirdischen Reservoirs verfügbar. Dieses komprimierte Gas, das nicht brennbar, nicht explosiv, nicht entzündlich, inert, lebensmitteltauglich, medizinisch verwendbar und bakteriostatisch ist, hat nur einen einzigen Nachteil: Es lässt sich in den meisten verpackten Produkten, deren Viskosität hoch ist, kaum mischen.

Bei herkömmlichen Begasungstechniken durch Impact Gazing wäre der erforderliche Druck zu hoch und würde die Verpackungen verformen.

 

Vorteile: nicht brennbar, nicht explosiv, nicht entzündlich

Zugelassenes Treibmittel für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie (Co2 wird zur Begasung von kohlensäurehaltigen Getränken sowie zur   

Inertisierung und bakteriostatischem Schutz von vakuumverpackten Lebensmitteln verwendet).

 

Nachteile: CO2 ist nicht kompatibel mit druckbeaufschlagten Verpackungen, die Wasser oder Spuren von Wasser enthalten.

 

Vorteil oder Nachteil: Die Marketingentscheidung; Druckgas passt nur zu einem sehr geringen Prozentsatz in ein Aerosol und enthält folglich eine sehr große Produktmenge. Dies kann im Hinblick auf den Endpreis ein Vor- oder Nachteil sein.

 

LACHGAS N2O

Distickstoffmonoxid wird häufig im medizinischen Bereich verwendet.

Es wird als Treibmittel für Aerosole verwendet und ist im Gegensatz zu CO2 teilweise wasserlöslich, wodurch es generell in Formulierungen für wässrige Basen, Schlagsahne, Waschmittel usw. verwendet werden kann.

Es ist nicht brennbar und wirkt in reinem Zustand brandfördernd, nicht aber in Verbindung mit Wasser.

N2O hat ein 298-mal höheres GWP (Global Warming Potential) als Co2, aber angesichts des sehr geringen Gehalts an Druckgasen, die in Aerosolen verwendet werden (2-3 %), sind die langfristigen Auswirkungen unbedeutend.

(insbesondere im Vergleich zu Butan-Propan, dessen GWP 300.000-mal höher ist als das von CO2).

 

STICKSTOFF N

Stickstoff ist, ebenso wie das auf natürliche Weise gewonnene Kohlendioxid, ein ideales Gas für die Umwelt.

Sein Anteil an der uns umgebenden Luft beträgt 78,06 Volumenprozent.

Stickstoff wird übrigens durch die Verflüssigung von Luft hergestellt.

Stickstoff ist ein verdichtetes, nicht brennbares und inertes Gas, das jedoch aufgrund seines extrem niedrigen Siedepunkts von 195 °C besonders für die Versorgung von Verpackungsanlagen geeignet sein muss.

Die Verwendung von Stickstoff ist bei der Herstellung von sehr großen Produktionsmengen üblich, z. B. für Zerstäuber, Haarspray. Es ist ein perfektes Gas für wässrige Formulierungen mit hohem Wirkstoffanteil, wenn es in Gazer Shaker verpackt ist.